Behandlung

Ergotherapie allgemein

Ergotherapie ist ein griechischer Begriff aus den Begriffen “ergon” (Tat, Handlung) und “therapie” (Heilbehandlung). Schon Asklepiades, Galenus oder auch Ibn Sina wussten: “Arbeit ist der beste Arzt, den uns die Natur gegeben hat.”

Es gibt verschiedene Definitionen der Ergotherapie, doch zielen alle darauf hin, dass der Therapeut mit Hilfe von Aktivitäten sowie unterschiedlichen Therapiematerialien die Behandlung des Menschen vornimmt, einmal um das größtmögliche Maß an funktionellen Fähigkeiten zu entwickeln, um daraus eine gewisse Unabhängigkeit zu entwickeln, aber auch eine Behinderung im weitestgehenden Sinne zu vermeiden.

Das Ziel eines jeden Ergotherapeuten ist, das Erreichen einer Handlungskompetenz. Er befasst sich deshalb mit dem Menschen indem er sich mit dessen persönlichem Umfeld durch Interaktion, Aktivitäten und Betätigungen beschäftigt. Ziel ist es deshalb auch, dass der Mensch die Kraft und Fähigkeit erhält sein eigenes tägliches Leben kompetent und vertrauensvoll zu meistern und sich dadurch wieder wohlfühlt. Deshalb ist es auch immer wichtig, dass der Patient dem Ergotherapeuten vertraut und aktiv an der Therapie teilnimmt.

Auch deswegen arbeitet der Ergotherapeut nach verschiedenen Paradigmen:
1. Die Krankheit/Behinderung kann durch Aktivitäten positiv beeinflusst werden
2. Handeln und Kontrolle über sich zu haben, ist für den Menschen essentiell
3. Prinzip der Ganzheitlichkeit: Körper und Seele

Zur Behandlung stehen dem Ergotherapeuten verschiedene Verfahren (siehe Behandlungsmaßnahmen) zur Verfügung. Im Großen und Ganzen beschäftigt sich also die Ergotherapie mit dem kranken Menschen, damit dieser mittels Unterstützung der unterschiedlichen Therapiemethoden wieder soweit wie möglich sein eigenes Leben meistern kann.

 

Einsatzgebiete der Ergotherapie

Ergotherapeuten haben ein weites Spektrum, was ihren Einsatz angeht:

Neurologie: z.B. Schlaganfall, Schädel-Hirnverletzungen, Parkinson, Multiple Sklerose

Pädiatrie: z.B. Verhaltensstörungen, Entwicklungsstörungen, Beeinträchtigung von Denkprozessen, Wahrnehmungsstörungen, Störungen der Konzentration

Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie: z.B. Störungen der Extremitäten und der Wirbelsäule, Amputationen, Querschnittslähmungen

Geriatrie: z.B. Demenz, Störungen im Bewegungsablauf, Sturzprophylaxe

Psychiatrie: z.B. Störungen der Selbst- und Fremdwahrnehmung, Störungen in der sozialen Interaktion

 

Übersicht der Behandlungsmaßnahmen

Psychisch-funktionelle Behandlungen

Behandelt Störungen im Bereich Realitätsbewusstsein, Denken und Denkfunktionen, Anpassungs und Verhaltensmuster, Antrieb und Willen, Selbsteinschätzung, sowie zwischenmenschliche Interaktion z.B. Schizophrenie, wahnhafte Störungen, Depressionen, Alterspsychose

 

Neuropsychologisch orientierte Behandlungen / Hirnleistungstraining

Dient der Behandlung von kognitiven Störungen, wie z.B. Konzentration, Aufmerksamkeit, Ausdauer, Merkfähigkeit, Reaktion

 

Sensomotorisch-perzeptive Behandlungen

Dient der gezielten Behandlung krankheitsbedingter Störungen im Bereich der Körperwahrnehmung und Koordination.
-> Sensomotorisch = die Körpersinne betreffend
-> Perzeptiv = die Wahrnehmung betreffend
(z.B. bei Hirntumor, Hirnverletzung, Hirnblutung, Hirnorganisches Psychosyndrom, Apoplex, Demenz, Autismus, angeborene Behinderung, Mutiple Sklerose)

 

Motorisch-funktionelle Behandlungen

Krankheitsbedingte Störungen des Bewgungsapparates sowie von Gelenken sollen durch gezielte Therapie zu normalen Bewegungs- und Haltungsmustern führen.

 

Hilfsmittelberatung, ggf. Hilfsmittelherstellung

Beratung im Bereich Gehhilfen, Rollatoren, Rollstühlen, Kompressionsstrümpfe, sowie Prothesentraining (Herstellung von Griffverdickungen für Bestecke)

 

Beratung und Training zum Gelenkschutz

Hierzu zählt z.B. Sturzprophylaxe, Umgang mit Gehhilfen, usw.

 

Wohnraum- und Arbeitsplatzgestaltung

Zur Verhinderung von Unfällen Zuhause und auf Arbeit, zum Anpassen des Arbeitsplatzes z.B. bei Wirbelsäulenproblemen, orthopädischen Erkrankungen oder auch nach Amputationen

 

Elternberatung

Hilfe bei Lernproblemen, Umgang mit den Krankheitsbildern ADS und ADHS, usw.

 

Beratung von Angehörigen und Betreuern

Umfasst Tipps im Umgang mit Angehörigen, sowie Hinweise zu Selbsthilfevereinigungen

Kontakt

Logo

Praxis für Ergotherapie
Margarita Blechschmidt
Am Sonnenstein 10
82431 Kochel

Telefon: 08851 / 92 92 575
Fax: 08851 / 61 56 24
E-Mail: info@me-ergo.de

Partner

DVE Logo

www.me-ergo.de